Motoranzeige
Atlas 4HM763
Gesamtleistung
110hp
Betriebsstunden
-
Klasse
Power Commercial
Länge
22.86m
Jahr
1890
Modell
Tugboat
Kapazität
-
Port Townsend Boat Company
Details zum Boot
Beschreibung
Preise für das Schiff: Der Hafen von Port Townsend sucht einen neuen Verwalter und Eigentümer für das historische Schiff Elmore. Wir sind uns des aktuellen Zustands des Schiffes bewusst, und sowohl der Preis als auch die Anzahlung sind verhandelbar, abhängig von dem vorgeschlagenen Plan für die Restaurierung und zukünftige Verwaltung. Bei Interesse bitten wir Sie, einen Termin zu vereinbaren, um das Boot zu besichtigen.
Das R.P. Elmore wurde 1890 von Elmore Fish Canning in Astoria, Oregon, gebaut und ursprünglich als dampfbetriebener Passagier- und Frachtschiff für Elmore und Sanborn Fisheries in Auftrag gegeben. 1898 nahm das Schiff unter dem Eigentum der Towle-Thurston Towing Company aus Everett, Washington, an dem Yukon Goldrausch teil und transportierte Passagiere und Fracht nach Alaska.
Im Jahr 1901 wurde die Towle-Thurston Towing Company von der American Tug Boat Company, ebenfalls mit Sitz in Everett, übernommen. Das Schiff behielt ihren Namen und blieb bis 1922 im kommerziellen Dienst, als es durch ein Feuer schwer beschädigt und bis zur Wasserlinie verbrannt wurde. Es wurde anschließend von der American Tug Boat Company als kombinierter Fischträger und Schlepper umgebaut, in Elmore umbenannt und mit einem 3-Zylinder, 110-PS-Dieselmotor von Washington Iron Works ausgestattet.
Das Eigentum an dem Schlepper wechselte in den folgenden Jahrzehnten mehrmals den Besitzer. 1967 wurde es von Puget Sound Freight Lines aus Seattle, Washington, erworben und in Kiket umbenannt. Das Schiff betrieb weiterhin unter der Washington Tug and Barge Company ab 1978 und der Knappton Towboat Company ab 1979 und behielt während dieser Übergänge den Namen Elmore.
1982 außer Dienst gestellt und zur Versenkung vorbereitet, wurde das Schiff in letzter Minute gerettet, als der Rumpf von Dave Updike aus Seattle erworben wurde. Kurz darauf wurde es von Floyd Waite gekauft, der es als private Yacht restaurierte und den Namen Elmore wiederherstellte. 1990 ging das Eigentum an Dee und Sara Meek aus Port Hadlock, Washington, über und später an Henning Heinemann, unter dessen Verwaltung es aktiv blieb.
1996 wurde die Elmore mit einem 4-Zylinder-Atlas-Imperial-Dieselmotor, ebenfalls mit 110 PS, neu ausgestattet. Zuletzt wurde das Schiff 2024 vom Hafen von Port Townsend, Washington, erworben, wo es derzeit aufgelegt ist.
Mit mehr als 130 Jahren reicher maritimer Geschichte bleibt die Elmore ein bemerkenswertes Beispiel für Arbeitsfahrzeuge im pazifischen Nordwesten und ihr anpassungsfähiges Erbe durch sich verändernde Epochen der Navigation, Industrie und des Eigentums.
Kontaktdaten
Mehr Angaben
Bau:
Die Elmore wurde 1890 in Astoria, Oregon, als Dampfpassen- und Frachtschiff gebaut und verbrachte mehrere Arbeitsjahre in den Gewässern von Oregon, Washington und Alaska. Das Boot wurde von erfahrenen Handwerkern nach etablierten Normen und Abmessungen mit reichlich geeigneten Materialien gut gebaut. Die Bauweise erforderte einen kleinen Wald von Douglasien. Abgesehen von einem Rumpfersatz vor zehn oder fünfzehn Jahren mit Hartholz und einigen Sapele-Dielen besteht das Boot aus Fichte. Der Hornbalken ist 15” breit, die Garboards sind 14” und sollen 2-1/2” dick sein. Die restlichen Planken sind 2” dick, mit Eisen an 4” x 4” doppelt gesägten Rahmen in 16” Abständen befestigt. Die inneren Längsträger umfassen ein 4” x 12” Balkenregal auf 4-1/2” Klemmen, 3-1/2” obere Decke, 4-1/2” Bilgenstreben, die alle eng passen und mit langen, gefrästen Fugen abgedichtet sind. Die Decksbalken sind 9” x 8” in 32” Abständen. Das Deck ist gerade verlegt aus Fichte, 2-1/2” x 3-2/2”.
Die Schutzvorrichtungen umfassen: 1” x 4” Rumpfeisen, 2-1/2” x 10” Hartholz-Wurmsohle, 3/4” dick, 3’ bis 4’ breite Eisschicht am Wasserlinie und am Steuerbordbug um den Ankerhals. Der Scherenschutz besteht aus drei Teilen - 1-3/4” x 10-1/2” Fichten-Schwamm und 1-1/2” x 9” Sponson, dann 1-1/2” x 7” Hartholzschutz.
Elektrisches System:
Das Gefäß 120V AC kommt über einen Acme-Transformator zu einem Verteilungspanel im Maschinenraum.
Die meisten sichtbaren Kabelverlegungen waren in metallummantelten Leitungen gesichert.
AC- und DC-Panels sind alt und veraltet. Drahtmuttern wurden festgestellt.
Außenbord auf der Steuerbordseite im Maschinenraum befindet sich ein Heart Interface Freedom 7 Ladegerät/Wechselrichter, eine 12V 8D-Batterie und vier 8V-Batterien in Reihe für 32V.
Opferanoden - Zink Perry-Mutter, 6 12# Platten am Ruder, zwei 12# Platten auf dem Stahlhecküberzug, Kielkühler
Innenbeschreibung:
Das Steuerhaus hat eine gute Sicht durch Fenster auf allen Seiten. Ein 4 Fuß Durchmesser gedrehtes Eichenlenkrad befindet sich vorne auf der Mittellinie zusammen mit Kompass und Elektronik. Die Türen zum Oberdeck sind außen. Ein Konsolenbereich mit Haupt- und Hilfsmotoranzeigen befindet sich direkt hinter der Steuerbordtür. Ein 6 Fuß langer Kartentisch befindet sich hinter der Backbordtür mit einem Durchgang nach innen zu den Stufen, die nach hinten zum Haus führen. Spiegelbildliche Kabinen befinden sich vorne im Haus, getrennt durch eine Mittellinie-Trennwand. Jede Kabine hat übereinander gestapelte Betten nach innen, eine Tür zum Seitendeck nach außen und eine Tür zum Rest des Hauses nach hinten. Als Nächstes gibt es einen großen unvollendeten Bereich mit alten Wänden, die entfernt wurden, vielleicht ursprünglich ein geschlossener Kopf, eine Tür zum Seitendeck vorne nach Steuerbord, Stufen zum Steuerhaus nach hinten nach Steuerbord und einen Durchgang nach innen hinten zur Hauptkabine/Küche. Außen im Durchgang befinden sich Stufen hinunter zum Maschinenraum. Die Hauptkabine hat einen Schrank und dann eine Sitzbank entlang der Steuerbordseite, einen Ölofen vorne und Türen vorne und hinten zu einer Arbeitsplatte mit Spüle nach außen zu Backbord. Der Rumpf hat vorne einen Vorpeak mit einer Kettenkammer, die nach hinten zur Hauptkabine offen ist, mit Stufen nach oben zum Vordecksluk vorne, Schränken vorne auf beiden Seiten, einem Doppelbett hinten zu Backbord, einem Wassertank mit Verkleidung zu Steuerbord des Bettes und einer Tür hinten zwischen ihnen zum Maschinen- und Maschinenraum. Der 110 PS Atlas Imperial Dieselmotor nimmt den größten Teil des Maschinenraums ein und ist 6 Fuß lang und ebenso hoch. Die Stufen zur Hauptkabine sind außen nach Steuerbord, gefolgt vom Schmieröltank. Der Luftkompressor und zwei Empfänger befinden sich außen zu Backbord zum Starten des Motors. Hilfsaggregate sind vorne auf Backbord und Steuerbord. Die Kraftstofftanks befinden sich hinten auf Backbord und Steuerbord. Das Lazarett befindet sich hinter dem Maschinenraum und ist vom Deck aus zugänglich.
Navigationsausrüstung:
Kompass - Unmontierter 6” Dirigo Magnet
Autopilot - Holz Freeman in Teilen
Radar - Decca D202
Sonar - Lowrance LCX-26
Küsten-Navigator Fish n’ Depth
Sicherheit:
Tragbare Feuerlöscher sind wie folgt vermerkt - 15# CO2 Eingang zur Steuerkabine, 10# CO2 im vorderen Kabinenbereich, teilweise entladener BI-Trockenchemikalie im Maschinenraum.
Die Feuerlöscher wurden zuletzt 2019 professionell inspiziert und datiert.
Vorne rechts im Maschinenraum befindet sich ein festes CO2-System mit vier geschätzten 50# Flaschen; zuletzt 2019 professionell inspiziert und datiert.
30” Rettungsring
Antrieb:
Der Antriebsmotor ist ein viertaktiger Atlas Imperial, natürlich angesaugter Diesel, Modell 4HM763, Motor Nr. 11932.
Der Motor entwickelt 110 PS bei 325 U/min mit 9” Bohrung und 12” Hub. Der Motor hat einen Luftstart mit Kompressor und zwei geschätzten 75-Gallonen genietetem Eisenspeichertanks.
Der Motor wird mit Frischwasser gekühlt und hat einen Kielkühler sowie eine Trockenabgasleitung.
Die Instrumente im Steuerhaus umfassen - Drehzahlmesser, Wassertemperatur, Öldruck, Brennstofföldruck, 12V und 32V Voltmeter.
Der Gangwechsel des Motors erfolgt über ein Aer-O-Trol-System, das mit Druckluft aktiviert wird.
Der Propeller ist vierblättrig, aus Bronze, mit einem Durchmesser von 48”, rechtsdrehend, geschätzter Pitch von 36”.
Die Welle scheint einen Durchmesser von 4” aus Stahl zu haben, mit einem Gummi-Cutlass-Lager in einem bronzenen Gehäuse am Heckpfosten und einer bronzenen Flachsverpackung im Stopfbuchse innerhalb des Wellenlogs.
Die Steuerung erfolgt über ein luftunterstütztes Rad, Kabel und Quadrant mit einer Station im Steuerhaus. Das Ruder besteht aus 1/2” Stahlplatte, ist 41” breit und 76” hoch, auf einem 4” Durchmesser Ruderstock, der unter dem Rumpf zur Demontage gekoppelt ist. Das untere Ruderlager ruht auf einem 1-1/2” x 8” Stahl-Skeg, das vom Kiel nach hinten verläuft.
Tankage:
Diesel- schätzen Sie 400-Gallonen-Stahltank auf der Steuerbordseite, schätzen Sie 500-Gallonen-Stahltank auf der Backbordseite, schätzen Sie insgesamt 900 Gallonen.
Schmieröl- schätzen Sie 120 Gallonen Stahltank.
Frischwasser- schätzen Sie 800 Gallonen im Vorschiffstank.
Hilfsmaschinen und -geräte:
Der portseitige Diesel-Notstromgenerator ist ein Merak C240PV mit einem Isuzu-Dieselmotor mit vier Zylindern und 6.695 Stunden auf dem Zähler.
Der steuerbordseitige Diesel-Notstromgenerator ist ein Kohler 5kW, Modell CCOZ23, Seriennummer 323244, Stunden unbekannt.
Bilge - vorne und hinten im Konsolenbereich des Steuerhauses beschriftet - zwei Johnson Pump Hochwasseralarme
Elektrische Heizungen im Steuerhaus und in den Kabinen, Küchenherd
Haushaltsgeräte - Olympischer Gusseisen-Dieselherd mit Ofen, integrierte Kühlung, Spüle mit Druckwasser, Char Broil BBQ mit tragbarem Propantank, ASCO 120V AC Waschmaschine und Trockner
Haftungsausschluss
Die Gesellschaft bietet die Einzelheiten dieses Schiffes in gutem Glauben an, kann jedoch die Richtigkeit dieser Informationen oder den Zustand des Schiffes nicht garantieren oder gewährleisten. Ein Käufer sollte seine Vertreter oder Gutachter anweisen, die Einzelheiten zu überprüfen, die der Käufer validiert haben möchte. Dieses Schiff wird vorbehaltlich eines vorherigen Verkaufs, Preisänderungen oder Rücknahme ohne vorherige Ankündigung angeboten.
Motorisierung
Motorfabrikat:Atlas
Motormodell:4HM763
Gesamtleistung:110ps
Treibstoff:Diesel
Propeller:4-Blatt
Propellermaterial:Bronze
Maẞe
Abmessungen
Gesamtlänge:22.86m
Minimaler Tiefgang:2.74m
Breite:5.49m
Länge an Wasserleine:21.03m
Verschiedenes
Rumpfform:Holz
Tanks
Frischwassertank:
Kraftstofftank:
Sammeltank: