Peer-To-Peer-Yachtcharter: Ein wachsendes Segment
Das Kaufverhalten bei Booten ändert sich, da jüngere Generationen es vorziehen, Produkte zu mieten, anstatt sie zu besitzen. Es gibt einen Trend zu Peer-to-Peer-Plattformen für Yachtcharter, die den Nutzern völlige Flexibilität bieten. Der Bootsvermietungsmarkt hat einen deutlichen Anstieg der Buchungen verzeichnet und es wird prognostiziert, dass der Online-Marktanteil in den nächsten zehn Jahren erheblich wachsen wird, da die Kaufkraft der technikaffinen Generation Z und der Millennials zunimmt und die älteren Generationen stärker vernetzt sind.
Durch das Internet ist Bootfahren nicht nur für Anfänger, sondern auch für erfahrene Segler und Bootsfahrer ohne das Budget für den Kauf und die Wartung eines eigenen Bootes zugänglicher geworden. Der Einstieg in den Wassersport war noch nie so einfach wie heute und Bootsfahrer brauchen kein großes Fachwissen, um in die Bootsbranche einzusteigen. Die Schifffahrtsbranche wird immer integrativer und ermöglicht es mehr Menschen, ihr Wohlbefinden zu verbessern, indem sie sich draußen in der Natur aufhalten. Während die Schifffahrtsbranche in der Vergangenheit eher Menschen mit großem Geldbeutel angezogen hat, wird sie nun immer erschwinglicher.
Nach Bootsgröße hatte das Segment von 21 bis 35 Fuß im Jahr 2019 den größten Marktanteil und es wird erwartet, dass sich dieser Trend fortsetzt. Nordamerika hat den größten Anteil am Online-Bootsvermietungsmarkt und dominiert weiterhin. Hier finden sich verschiedene Bootshersteller, der Wassersport erfreut sich einer ständig wachsenden Beliebtheit und das gemäßigte Klima und die Naturschönheit bieten hervorragende Bedingungen für Boote im Süß- und Salzwasser. Es überrascht nicht, dass Europa der zweitgrößte Markt im Bootsverleih ist.

Kreislaufwirtschaft: ein umweltschonendes Konzept
Boote sind eine wertvolle und zu wenig genutzte Ressource. Schätzungen zufolge werden Boote, die im Hafen liegen, in der Regel nur zehn Tage pro Jahr genutzt. Vermietungsplattformen bieten jedoch die perfekte Lösung, um die Auslastung der Boote zu verbessern und so eine Kreislaufwirtschaft zu schaffen.
Click&Boat: Der Pionier der Peer-to-Peer-Vermietungsplattformen
Seit 2013, als das Konzept der Peer-to-Peer-Bootsvermietung erstmals in Erscheinung trat, hat sich die Bootsvermietungsbranche gewandelt. Plötzlich konkurrierten viele Vercharterer mit denselben Geschäftsmodellen im selben Markt. Zu den Hauptakteuren auf dem Markt gehören Boatsetter, GETMYBOAT Inc., Brunswick Group, BRP, Beneteau Group, Blue Bay Marine, Blue Boat Yacht Entertainment Company, Boatjump, S.L., Click&Boat, GLOBE SAILOR, Incrediblue und Le Boat. Doch durch schnelles Wachstum, finanzielle Investitionen und einige kluge Übernahmen (darunter die deutsche Agentur Scansail, die französische Agentur Oceans Evasion und der Konkurrent Nautal, zweitgrößter Marktplatz für Bootvermietungen) konnte Click&Boat seine Position auf dem Vermietungsmarkt stärken. Fast zehn Jahre später hat sich Click&Boat vom Pionier zum führenden Marktplatz für Bootsvermietung entwickelt und wird als das beste Vermietungsunternehmen in Europa gehandelt. Auf der Plattform, die private und professionelle Bootseigentümer mit Segel- und Motorbootenthusiasten zusammenbringt, können Sie eine private Yacht für einen halben oder ganzen Tag oder sogar für mehrere Wochen buchen.
In den vergangenen neun Jahren hat das Unternehmen die Plattform weiterentwickelt und verfeinert, das Angebot erweitert und Tausende von Bootseignern und -mietern weltweit zusammengebracht. Letztes Jahr hatte die Plattform 40.000 gelistete Boote auf der ganzen Welt und über 1 Million registrierte Mitglieder. Die Click&Boat-Community bringt Segelenthusiasten, professionelle Segler (Fahrtensegeln, Regatten, Yachtrennen, Solosegeln), aber auch Segelanfänger zusammen.
Die Gründer von Click&Boat, die Unternehmer Edouard Gorioux und Jérémy Bismuth, sind begeisterte Bootsfahrer, die die Vorzüge der Bootsvermietung durch ihre eigenen Erfahrungen im Segelurlaub erkannt haben. Jérémy ist Motorbootfahrer und Edouard ist Segelexperte. Im Jahr 2013 gründeten sie Click&Boat. Und was könnte sich besser als Büro für einen Marktplatz für Bootsvermietungen eignen als ein schwimmendes Hausboot in Paris?

Yachtcharter, die die Kraft von Mensch und Technik nutzen
Click&Boat konzentriert sich auf die Optimierung des Benutzererlebnisses, indem es ein hybrides Modell anwendet, das Technologie mit einer persönlichen Note kombiniert. Das Unternehmen hat ein Verkaufsteam von 100 Mitarbeitern in seinem Büro in Marseille eingestellt. Für einfache Buchungen, z. B. wenn jemand ein Motorboot für einen Tag mieten möchte, ist keine menschliche Unterstützung erforderlich. Bei anspruchsvolleren Bootsbuchungen wird das Kundenerlebnis verbessert, indem persönliche Unterstützung angeboten wird. Die Kunden können während des gesamten Prozesses mitbestimmen. “Wenn man für ein paar Tage verreist, hat man hohe Erwartungen. Zum Beispiel will man eine Insel in wenigen Tagen umrunden – und da will man keine Probleme haben. Wir stellen unseren Kunden unser Fachwissen zur Verfügung, um ihnen Vertrauen und Unterstützung zu geben”, sagt Guillaume Belot, Chief Marketing Officer von Click&Boat.
Eine reaktive Yachtcharter-Plattform für vielbeschäftigte Menschen
Ein Grund, warum viele Charterer überzeugt sind vom Konzept der Online-Buchung von Mietobjekten, ist die Zeitersparnis. Die Entwickler von Click&Boat haben hinter den Kulissen hart gearbeitet, um die Website reaktionsschnell zu gestalten und eine Chat-Funktion zu integrieren, die es Mietinteressenten ermöglicht, direkt mit dem Eigentümer zu kommunizieren. Die Nutzer können die Website durchstöbern und sich die Produktmerkmale der Boote ansehen, um das Boot zu finden, das am besten zu Ihren Vorstellungen passt. Die App bietet außerdem eine Check-in/Check-out-Funktion für zusätzlichen Komfort.

Typen von Eignern und Chartern
Sowohl private als auch professionelle Bootseigner können die Plattform nutzen. Bootseigentümer können durch eine Vermietung auf der Plattform zusätzliches Einkommen generieren, um den finanziellen Druck als Bootsbesitzer zu verringern. Das Click&Boat Prospection Team hat sich zum Ziel gesetzt, die Größe und Qualität der Flotte auf der Plattform zu erhöhen, um sicherzustellen, dass Click&Boat seinen Kunden das bestmögliche Erlebnis bieten kann. Eine weitere Aufgabe des Teams ist es, das Buchungssystem live zu aktualisieren, um sicherzustellen, dass jede Buchung erfüllt wird und mögliche Enttäuschungen zu vermeiden.
Ein strategischer Weg
Click&Boat setzt den Fokus auf Reiseziele basierend auf der Anzahl der Suchanfragen. Nehmen wir zum Beispiel an, wir kennen das Anfragevolumen für verschiedene Bootstypen in einer Destination. Wenn Click&Boat feststellt, dass es in Miami siebenmal mehr Anfragen für Pontonboote als für Segelboote gibt, wird sich das Team darauf konzentrieren, mehr Pontonboote zu akquirieren und die Verfügbarkeit des meistgefragten Bootstyps zu erhöhen, um den Vorlieben der Zielgruppe gerecht zu werden.
Ein schwimmender Urlaub: Unbekannte Welten entdecken
Die Nutzer können nach Bootscharter und Wassererlebnissen suchen und buchen. Die beliebtesten Boote auf der Website sind zwar Motorboote zwischen 16 und 32 Fuß, aber die Website listet eine breite Palette von Booten auf, darunter auch einzigartige Boote. Auf der Website können Sie zum Beispiel ein “Barbecue-Boot” entdecken, das eine kreisförmige Kabine hat, in der man grillen kann. “Trotz der Veränderungen in der Bootsvermietungslandschaft finden viele Transaktionen immer noch auf dem Offline-Markt statt”, sagt Guillaume. “Die Charterer rufen immer noch direkt beim Vercharterer an und verhandeln am Telefon.”
Eine Yacht chartern und mit einem Skipper lossegeln
Click&Boat bietet einige Charter auch mit einem Skipper an. Die Törn-Skipper sind jedoch nicht für alle Boote verfügbar. Ob das jeweilige Boot mit oder ohne Skipper gemietet werden kann, kann direkt dem Angebot auf der Webseite entnommen werden. Laut Guillaume gibt es zwei Hauptprofile von Kunden, die Click&Boat nutzen: diejenigen, die lernen und Erfahrung sammeln wollen, und diejenigen, die den Törn hauptsächlich entspannt genießen wollen. Die Skipper sind keine Lehrer, aber sie lieben, was sie tun, und geben ihr Wissen gerne weiter. Für neue Bootsfahrer, die noch lernen, ist eine Charter mit Skipper ideal, um Erfahrung zu sammeln und mehr über das Bootfahren zu lernen.Die Zukunft der Bootsvermietung

Die Zukunft der Bootsvermietung
“Wir werden uns auch in Zukunft darauf konzentrieren, mehr Möglichkeiten zu finden, um den Nutzern ein besseres Erlebnis zu bieten”, sagt Guillaume. “YachtWorld erwartet eine Zunahme der Hightech-Funktionen, die den Nutzern auf den Booten zur Verfügung stehen, einschließlich vieler digitaler Bedienelemente, um das Bootfahren so nahtlos wie möglich zu gestalten. Da wir immer umweltbewusster werden, werden die im Trend liegenden Bootstypen ein verantwortungsvolles Bootserlebnis mit einem geringeren CO2-Fußabdruck bieten. Hybrid- und Elektroboote werden zur Norm und wir erwarten, dass die Zahl der benzinbetriebenen Motorboote zurückgehen wird.”
Haben Sie Lust auf einen Sprung ins kühle Nass? Yachtcharter mit einer großen Auswahl an Motorbooten und Segelbooten, überall auf der Welt mit wenigen Klicks.
Yacht-Charter: FAQ
Wie viel kostet es, eine Yacht für einen Tag zu chartern?
Der Preis hängt davon ab, wo Sie ein Boot mieten möchten, von der Saison, dem Bootsmodell, wie viele Kojen und Kabinen Sie benötigen und ob Sie einen Skipper beauftragen.
Ohne Skipper beginnen die Einstiegspreise bei 90 Euro für Motorboote. Die Preise für Katamarane beginnen bei 175 Euro und reichen bis zu 900 Euro, und die Preise für Segelboote beginnen bei 100 Euro und reichen bis zu 900 Euro.
Was bedeutet der Begriff “Bareboat”?
Ein Boot oder eine Yacht, die ohne Besatzung gechartert oder gemietet werden kann.
Was brauche ich, um eine Yacht zu chartern?
In Deutschland können die meisten Boote nur mit dem Bootsführerschein SBF Binnen oder See gemietet werden. Es gibt Ausnahmen für Motorboote bis 15 PS und Hausboote, die mit Charterschein gemietet werden können.
Sind die Treibstoffkosten im Preis für private Yachtcharter inbegriffen?
Treibstoff und Hafengebühren sind nicht im Mietpreis enthalten, der auf der Website angegeben ist.